
Beste Videolichter | Ratgeber 2025
- Marvin Kuhn
- Testbericht , Lichter , Database
- 23. April 2025
Inhaltsverzeichnis
LED-Leuchten gibt es wie Sand am Meer – in allen Preisklassen. Doch welche Lampe ist wirklich die passende? Oft wird man von einer Vielzahl technischer Daten und Kennzahlen überwältigt, und aussagekräftige Vergleiche bleiben rar. Während viele Modelle hohe CRI- und TLCI-Werte (über 90) erreichen, lässt das allein den Eindruck entstehen, dass im Wesentlichen Verarbeitung und Lichtleistung den Preis bestimmen – ein Trugschluss. Wir gehen einen anderen Weg: Wir messen wichtige Metriken, werten diese systematisch aus und fassen sie in einem Score zusammen, der eine klare und vergleichbare Aussage über die Qualität eines Video-Lichts ermöglicht. So erhältst du einen präzisen Überblick darüber, welches Licht optimal zu deinen Bedürfnissen passt.
Unsere Tests
Wenn du wissen möchtest, welches Licht in unseren Tests am besten abschneidet, haben wir im Anschluss ein Ranking der Lichter für dich zusammengestellt, die wir bereits testen durften. Diese Liste wird regelmässig aktualisiert, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Datenbank
Einträge bis 2025
Marke | Name | Watt | LED-Typ | Typ | Max EV (Reflektor) | Total Score | Farb-Score | Power Score | Usability Score |
---|
WAS GEHÖRT ZUR EVALUATION:
Möchtest Du nachvollziehen, welche Kriterien in die Bewertung von Lichtquellen einfliessen und was die einzelnen Messwerte aussagen? In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie wir Lichtquellen hinsichtlich Farb-, Leistungs- und Benutzerfreundlichkeitskriterien beurteilen. Dabei erklären wir die wesentlichen Metriken und den Messvorgang, sodass Du die optimale Beleuchtungslösung für Deine Bedürfnisse findest.
WIE MESSEN WIR DIE LICHTQUALITÄT?
Um möglichst präzise und aussagekräftige Daten zu erhalten, setzen wir einen sorgfältig abgestimmten Messprozess ein – basierend auf dem Hopoocolor HCPS-320, einer Sonde, die dem Sekonic C800 ähnelt. Unser Vorgehen:
- Kontrollierte Umgebung: Die Messungen finden in einem lichtgeschützten Raum statt, bei einem festen Abstand von 1 Meter zur Lichtquelle. Dadurch werden externe Einflüsse eliminiert.
- Aufwärmphase: Nach dem Einschalten erhält das Licht 1-2 Minuten, um seine stabile Betriebstemperatur zu erreichen.
- Messvorgang: Die Sonde erfasst kontinuierlich Daten. Sobald die Werte stabil bleiben, speichern wir die Messergebnisse.
WAS GEHÖRT ZUR FARBWERTUNG?
Bei der Farbwertung fliessen mehrere Metriken ein, um ein genaues Bild der Lichtqualität zu erhalten. Wichtige Parameter sind:
- Spectral Similarity Index (SSI): Dient als zentraler Vergleichswert.
- CCT (Correlated Color Temperature): Prüft, ob die angegebene Farbtemperatur exakt eingehalten wird.
- DUV (Delta UV): Misst die Abweichung vom idealen Planckschen Strahler – ein Hinweis auf eventuelle Tint-Verschiebungen.
- TM30-18: Dieser moderne Standard, der aktuellere Informationen liefert als herkömmliche CRI- oder TLCI-Werte, wird ebenfalls herangezogen.
WAS GEHÖRT ZUR LEISTUNGSWERTUNG?
Die Leistungsbewertung konzentriert sich auf Effizienz und Konsistenz der Lichtquelle:
- Konsistenz über den Farbtemperaturbereich: Wir prüfen, ob die Lichtquelle bei unterschiedlichen CCT-Werten gleichbleibende Helligkeit und Farbwiedergabe zeigt.
- Lux/Watt: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Licht pro verbrauchter Energieeinheit erzeugt wird.
Hinweis: COB-Lichter schneiden hier oft besser ab als Flächen- oder Stableuchten gleicher Leistung – daher sollten immer nur Leuchten desselben Typs und derselben Grösse miteinander verglichen werden.
WAS GEHÖRT ZUR BENUTZERFREUNDLICHKEITSWERTUNG?
Hier fliessen praktische Aspekte in die Bewertung ein:
- Portabilität: Gewicht und Grösse des Lichtkopfes beeinflussen den Transport und die Handhabung.
- Zubehör: Zusätzliche Komponenten können die Funktionalität und Vielseitigkeit des Lichts erhöhen.
- Bedienbarkeit: Eine intuitive Benutzeroberfläche und die Möglichkeit zur drahtlosen Steuerung erleichtern die Anwendung.
- Montagemöglichkeiten: Verschiedene Montagemöglichkeiten erhöhen die Anpassungsfähigkeit in unterschiedlichen Setups.
- Batterielaufzeit: Für mobile Anwendungen ist eine lange Laufzeit entscheidend.
- Geräuschpegel: Besonders in ruhigen Umgebungen sollte der Geräuschpegel niedrig sein.
WAS WIR MESSEN UND WARUM:
- CCT (Correlated Color Temperature): Bestimmt das Farbempfinden – von warm bis kühl –, was die Stimmung und Farbkonstanz beeinflusst.
- DUV (Delta UV): Zeigt, ob die Lichtquelle einen grünlichen oder magentafarbenen Stich aufweist und hilft bei der natürlichen Wiedergabe von Hauttönen.
- Lux: Misst die Lichtintensität. Wir prüfen die Helligkeit bei 10%, 50% und 100% und berechnen den EV (Exposure Value)-Unterschied zwischen 10% und 100%, um die Dynamik zu erfassen.
- TM30: Ermittelt, wie originalgetreu Farben wiedergegeben werden. Dabei stehen der Fidelity Index (Rf) für die Genauigkeit und der Gamut Index (Rg) für die Sättigung im Fokus.
- SSI: Vergleicht die Spektralwerte direkt mit einer Standardlichtquelle. Für unsere Bewertung nutzen wir die Modi P3200 und D55. Bei P3200 gelten Werte um 80 als normal, ab 85 als sehr gut und ab 90 als ausgezeichnet. Bei D55 liegen diese Werte bei etwa 75, 80 und ab 90.
TM30 VERSTEHEN
TM-30-18 ist eine fortschrittliche Metrik, entwickelt von der Illuminating Engineering Society (IES). Im Vergleich zum erweiterten CRI (Re), das nur 15 Farbbewertungsproben nutzt, verwendet TM-30-18 99 CES-Farben, was eine deutlich umfassendere und präzisere Bewertung ermöglicht.
WICHTIGE KOMPONENTEN VON TM-30-18:
- Fidelity Index (Rf): Zeigt, wie genau die Farben im Vergleich zu einer Referenzlichtquelle wiedergegeben werden – ein Wert nahe 100 steht für nahezu perfekte Farbtreue.
- Gamut Index (Rg): Misst die Farbsättigung. Ein Wert von 100 bedeutet, dass die Sättigung unverändert bleibt, während Werte über 100 auf eine Übersättigung und Werte unter 100 auf eine Reduktion hinweisen.
SPEZIFISCHE WERTE FÜR HAUTTÖNE IN TM-30-18:
Hierbei kommen die Proben CES 15 und CES 18 zum Einsatz, um einen präzisen Hauttreuewert zu ermitteln, der angibt, wie gut verschiedene Hauttöne dargestellt werden.
VERSTÄNDNIS VON CRI UND TLCI
Obwohl wir in erster Linie modernere Standards wie TM30 und SSI nutzen, möchten wir auch CRI und TLCI erläutern:
-
CRI: Gliedert sich in einzelne Bewertungen (R1-R15).
- R1-R8: Mitteln zu einem allgemeinen Wert, der vor allem auf Pastellfarben basiert.
- R9 (Rot): Entscheidend für die Wiedergabe von Rottönen (z.B. Hauttöne, Lebensmittel).
- R13 (Hauttöne) und R15 (asiatische Hauttöne): Spezifisch zur Beurteilung der Farbwiedergabe von Haut.
-
TLCI: Ein 2012 eingeführter Standard, der 24 Farben anhand einer Farbkarte und einer Kamera bewertet.
- 85+ Punkte: Kaum Korrekturbedarf.
- 70-85 Punkte: Minimale Nachbearbeitung erforderlich.
- Weniger als 70 Punkte: Umfassende Korrekturen notwendig.
Beachte, dass beide Standards nur eine begrenzte Anzahl von Farben verwenden – insbesondere der auf 8 Pastellfarben basierende CRI-Ra-Wert erfasst viele alltägliche Farbtöne nicht vollständig. Zudem basiert CRI auf menschlicher Wahrnehmung, während TLCI auf veralteten Fernsehkameradaten beruht. Im Gegensatz dazu nutzt TM30 99 Farbproben, was die Aussagekraft erheblich verbessert. Der SSI vergleicht dabei das Lichtspektrum direkt mit standardisierten Lichtquellen und liefert so einen objektiveren Wert.
Durch das Messen und Zusammenführen all dieser Metriken in einen Score können wir Dir eine klare, vergleichbare Aussage zur Lichtqualität bieten – genau das, was Du für die Auswahl Deiner perfekten Lichtquelle benötigst.
UNSERE PARTNER:
Wir möchten uns bei unseren Partnern bedanken, die uns bei der Evaluierung der Lichter unterstützen. Diese Partner haben uns die Möglichkeit gegeben, ihre Produkte zu testen und unsere Bewertungen zu erstellen. Wir sind stolz darauf, mit diesen Unternehmen zusammenzuarbeiten und freuen uns darauf, weiterhin qualitativ hochwertige Produkte zu evaluieren.
Geschäfte
- Foto Zumstein
- Perrot Image SA (Harlowe)
- Dedotec (Nanlite)
Hersteller
Copyright © of product image in the title image are the ones of the respective manufacturers. All rights reserved.